Öffnungszeiten

Mo–Fr 13–18 Uhr Alle Sonderöffnungszeiten

Die Bibliothek bleibt vom 28. Juli bis zum 8. August 2025 geschlossen.

Adresse

Rämistrasse 45, 8001 Zürich Google Maps

Kontakt

bibliothek@kunsthaus.ch +41 44 253 85 31

Die öffentlich zugängliche Bibliothek des Kunsthauses verfügt über eine umfangreiche Sammlung historischer und aktueller Ausstellungs- und Sammlungskataloge, Bildbände, Zeitschriften und wissenschaftlicher Literatur. Die Bestände können im Lesesaal genutzt und grösstenteils auch ausgeliehen werden. Das geschulte Bibliotheksteam berät Sie gerne zu allen Fragen der künstlerischen und kunsthistorischen Literatur und unterstützt Sie kompetent bei der Recherche.

Bibliothek 2

Bücher ausleihen

Bücher und andere Medien können vor Ort oder über den Online-Katalog bestellt werden. Die meisten Bücher und Zeitschriften stehen zur Ausleihe zur Verfügung. Mitglieder der Zürcher Kunstgesellschaft, Schüler/innen, Student/innen, Journalist/innen, ICOM-Mitglieder sowie Inhaber/innen einer KulturLegi können nach einer kostenlosen Anmeldung Medien aus der Bibliothek ausleihen.

Die Bibliothek benutzen

Ausleihe

Für Ausleihen ist ein Nutzerkonto erforderlich. Mitglieder der Zürcher Kunstgesellschaft, Schüler/innen, Student/innen, Journalist/innen, ICOM-Mitglieder/innen sowie Inhaber/innen einer KulturLegi können sich am Ausleihschalter gratis anmelden. Personen, die keiner dieser Gruppen angehören, können keine Dokumente ausleihen, aber den Bibliotheksbestand vor Ort im Lesesaal nutzen.

Bestellung von Medien

Alle Medien ausser dem Präsenzbestand des Lesesaals (siehe unten) befinden sich im Magazin und müssen über den Online-Katalog (OPAC) oder vor Ort am Ausleihschalter bestellt werden. Bestellungen werden während der Öffnungszeiten bis 17:45 Uhr bearbeitet und innert 15 Minuten bereitgestellt.

Leihfristen

Die Leihfrist beträgt 30 Tage; solange keine Vormerkung vorliegt, wird sie nach Ablauf automatisch um 60 Tage verlängert. Ab der ersten Verlängerung kann eine Ausleihe jederzeit zurückgerufen werden und muss dann innerhalb von 10 Tagen retourniert werden.

Rückgabe

Bitte geben Sie ausgeliehene Medien während der Öffnungszeiten direkt am Ausleihschalter zurück.

Ausserhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek können die Ausleihen im Museumsshop (Moserbau, Heimplatz 1) zurückgegeben werden. Diese Rückgaben werden am nächsten Arbeitstag der Bibliothek verbucht.

Bitte beachten Sie, dass ausgeliehene Medien nicht in anderen Bibliotheken zurückgegeben werden können.

Lesesaal

Im Lesesaal befindet sich ein Präsenzbestand mit Nachschlagewerken zur Kunstgeschichte und angrenzenden Fachgebieten, aktuellen Zeitschriftenheften, Ausstellungskatalogen sowie Neuerwerbungen zur freien Benutzung. Der Lesesaal ist mit Rechnern für die Online-Recherche, Steckdosen und Wifi ausgestattet. Er ist während der Öffnungszeiten öffentlich zugänglich.

Digitale Angebote

Teile des Bibliotheks- und Archivbestands werden digitalisiert und auf der Plattform Digitalisierte Spezialsammlungen veröffentlicht. Vorhandene Digitalisate erreichen Sie auch direkt über den Online Katalog (OPAC): Wenn eine elektronische Version eines Titels verfügbar ist, wird im Suchergebnis neben dem betreffenden Eintrag ein «W»-Icon angezeigt; im Katalogeintrag finden Sie dann den Link zum Digitalisat im Feld «Elektronische Adresse und Zugriff».

Für die Spezialsammlung Dadaismus, die fast vollständig digitalisiert wurde, wird eine eigene Suchfunktion angeboten. Für Recherchen zum Thema Dada beachten Sie bitte auch DadaDig (Projektseite aus dem Jahr 2016).

Wenn Sie sich ausschliesslich für den elektronischen Zugriff interessieren, empfehlen wir Ihnen den Einstieg über die Digitalisierten Spezialsammlungen. Wenn Sie auch an physischen Dokumenten interessiert sind, recherchieren Sie am besten zunächst im OPAC. Gerne unterstützen wir Sie bei der Recherche.

Für Recherchen zu Ausstellungen und Ausstellungskatalogen des Kunsthauses gibt es ausserdem die Ausstellungschronologie auf der Plattform Digilab. Vorhandene physische Exemplare und elektronische Versionen von Ausstellungskatalogen sind im Eintrag zur jeweiligen Ausstellung verlinkt.

Die Bestände der Kunsthaus-Bibliothek können ausser über den OPAC auch über den WorldCat sowie über dessen Teilkatalog ArtDiscovery Group Catalogue (Verbund bedeutender Kunstbibliotheken Europas und Nordamerikas) durchsucht werden.

Zeitschriften

Sämtliche Zeitschriften sind im Online-Katalog (OPAC) indexiert. Die Verfügbarkeit wird unter den Exemplarinformationen angezeigt. Zeitschriftenbände älterer Jahrgänge sind ausleihbar, die Hefte des laufenden Jahrgangs können Sie im Lesesaal benützen.

Laufende Zeitschriftenabonnemente erkennen Sie am Einkaufswagen-Symbol.

Fernleihe

Nehmende Fernleihe (für angemeldete Benutzer/innen)

Der Fernleihservice beschränkt sich auf Titel aus dem Fachgebiet der Kunstgeschichte. Bücher aus anderen Bibliotheken werden von der Bibliothek des Kunsthauses an Sie ausgeliehen, Zeitschriftenartikel erhalten Sie in Kopie. Die Ausleihfristen und allfällige Benutzungsbeschränkungen richten sich nach den Weisungen der besitzenden Bibliothek.

Bestellung

Wenn Sie einen Titel weder in der Bibliothek des Kunsthauses, noch in einer anderen Zürcher Bibliothek finden können (bitte vorab bei swisscovery prüfen), nutzen Sie unser Bestellformular zur Fernleihe.

Lieferfristen

Bestellungen aus Schweizer Bibliotheken werden normalerweise innerhalb von zwei Wochen geliefert. Die Lieferzeit hängt vom Standort der liefernden Bibliothek ab.

Gebende Fernleihe (für Bibliotheken)

Die Bibliothek des Kunsthauses verleiht Medien und fertigt Kopien im Rahmen der nationalen oder internationalen Fernleihe an. Fernleihbestellungen werden normalerweise innerhalb eines Werktages verschickt. Die Bibliothek des Kunsthaus Zürich hat das Bibliothekssigel (ISIL): CH-000273-5.

Führungen und Schulungen

Für Gruppen, die mehr über die Aufgaben, die Geschichte und die Sammlung der Bibliothek erfahren möchten, bieten wir Führungen durch die Bibliothek an. Auch ist es möglich, spezielle, auf die jeweiligen Bedürfnisse einer Gruppe zugeschnittene Einführungen in die Bibliotheksbenutzung zu buchen.

Rechercheschulungen

Für die Recherche nach Literatur, Abbildungen und Fakten auf dem Gebiet der modernen Kunst gibt es vielfältige Möglichkeiten. In unseren Schulungen erfahren Sie, wie Sie aus gedruckten Publikationen und Onlineangeboten die passenden Quellen nutzen.

Für Anmeldungen und weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns (Kontaktdaten siehe oben).

Gebührenordnung

Selbständige Anfertigung von Scans und Kopien

  • Scans: Gratis
  • Ausdrucke und Fotokopien: CHF 0.20 pro Seite (Schwarzweiss), CHF 1 pro Seite (Farbe)

Anfertigung von Scans und Kopien durch Bibliothekspersonal

  • Privatpersonen und Angehörige nichtkommerzieller Institutionen: CHF 5 für die ersten 20 Seiten, danach CHF 0.50 pro Seite
  • Kommerzielle Nutzer:innen: CHF 25 für die ersten 20 Seiten, danach CHF 0.50 pro Seite
  • Postversand für physische Kopien/Ausdrucke: CHF 2.50
  • Hochaufgelöste Fotoreproduktionen auf Anfrage

Rückrufe und Mahnungen

1. Mahnung (Rückruf): Gratis
2. Mahnung: CHF 10 pro entliehenem Exemplar
3. Mahnung: zusätzlich CHF 25 (insgesamt CHF 35) pro entliehenem Exemplar
Herausgabeaufforderung: zusätzlich CHF 50 (insgesamt CHF 85) pro entliehenem Exemplar und Sperrung des Kontos

Ersatzgebühren

  • Beschädigte oder verlorene Medien: CHF 15 pro Exemplar und Erstattung der Neuerwerbungskosten; bei nicht mehr lieferbaren Medien Ersatz des Werts gemäss Angaben im antiquarischem Buchhandel
  • Verlust der Bibliothekskarte: CHF 10

Bibliothekarische und archivarische Recherchen durch Fachpersonal

  • Privatpersonen und Angehörige nichtkommerzieller Institutionen: Bis 60 Minuten gratis, ab 60 Minuten CHF 100 Stundenansatz
  • Kommerzielle Nutzer:innen Stundenansatz: CHF 100

Schenkungen

Wenn Sie der Kunsthaus-Bibliothek Bücher schenken möchten, nehmen Sie bitte vorab mit uns Kontakt auf via bibliothek@kunsthaus.ch. Ohne vorherige Absprache können keine Ablieferungen entgegengenommen werden. Aus Platz- und Ressourcengründen werden nur Titel übernommen, die noch nicht im Bestand vorhanden sind und die unserem Erwerbungsprofil entsprechen. Unverlangt eingesendete Bücher können nicht zurückgeschickt werden.

Bibliothek libri rari

Schätze aus der Bibliothek

Obwohl die Bibliothek des Kunsthauses normalerweise keine libri rari, also seltene und wertvolle Bücher kauft, sind doch im Laufe der Zeit einige dieser besonderen Werke zusammen gekommen. Einige waren Geschenke, andere wurden als Neuerscheinungen aufgenommen und waren zum Zeitpunkt der Erwerbung weder selten noch wertvoll. So zum Beispiel Wassily Kandinskys und Franz Marcs «Der blaue Reiter» von 1912 oder Edward Ruschas «Babycakes with weights» von 1970.

Alle libri rari sind nach schriftlicher Anmeldung benutzbar. bibliothek@kunsthaus.ch