Radikal, prägend und partizipativ: Lygia Clark zählt zu den bedeutendsten Stimmen der südamerikanischen Avantgarde. Als zentrale Vertreterin des Neoconcretismo erneuerte sie den Kunstbegriff, indem sie die Grenze zwischen Kunstwerk und Publikum auflöste. Sie stellte klassische Bildformen infrage und forderte ein Schaffen, das Körper und Sinne einbezieht und als offener Prozess erfahrbar ist.

Eine radikale Stimme des Neoconcretismo

Tickets

Erwachsene CHF 31.– / Reduziert CHF 22.–* inkl. Sammlung & kleine Ausstellungen. (Ticketvorverkauf startet in Kürze)
*Reduzierter Tarif

Jahreskarte/Mitgliedschaft

Freier Eintritt mit einer Mitgliedschaft sowie Einladung zu allen Vernissagen und viele weitere Vorteile!

Lygia Clark zählt zu den wegweisenden Kunstschaffenden Südamerikas. Ihre Arbeiten brachten Werk und Publikum in unmittelbaren Dialog. Ihre begeh- und berührbaren Installationen lassen Betrachter:innen bis heute zu aktiven Mitgestaltenden werden. Ihre Haltung stellte sowohl die Institution Museum als auch das Verständnis eines abgeschlossenen Werks infrage und forderte ein ganzheitliches, den Körper einbeziehendes Erleben. Ihre Praxis spiegelte sowohl die Aufbruchsstimmung Brasiliens als auch die Spuren politischer Unterdrückung wider – und hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüsst.

Als prägende Figur des Neoconcretismo suchte Lygia Clark seit den 1960er-Jahren nach einer neuen Kunsterfahrung. Ihre Entwicklung führte vom gemalten Bild über den Schritt in den Raum bis hin zur Abkehr vom festen Objekt in den 1970er-Jahren. Besonders bekannt ist die Werkgruppe «Caminhando» (Unterwegs) von 1963, die hier als Titelbild zu sehen ist. Inspiriert durch die Auseinandersetzung des Schweizer Multitalents Max Bill mit der Möbiusschleife entwickelte Clark hier eine Handlungsanweisung, bei der nicht mehr das Objekt, sondern die Handlung selbst zum Kunstwerk wird. «Caminhando» markierte also einen revolutionären Schnitt: den Fokus ganz auf den Prozess.

Lygia_Clark-Estrutura do Acrobata (Preto e Branco)-High Res 2
Lygia Clark, Estrutura de Caixas de Fósforos – Estrutura do Acrobata [Streichholzschachtelstruktur – Akrobatische Struktur], 1964, Cherñajovsky Collection; Courtesy Alison Jacques, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_20374
Lygia Clark, Diálogo de Mãos [Dialog der Hände], 1966, Foto: Guy Brett, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_AJG-LyC-00868 c
Lygia Clark, Estrutura de Caixas de Fósforos [Streichholzschachtelstruktur], 1964, Manizeh and Danny Rimer, O Mundo de Lygia Clark-Associação Cultural, Rio de Janeiro, Foto: Michael Brzezinski, Private Collection, London; Courtesy Alison Jacques, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_20389
Lygia Clark mit Máscara Abismo [Abgrund-Maske], 1967, Foto: Sérgio Zalis, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_Fadel Collection_Superfície Modulada, 1955
Lygia Clark, Superfície Modulada [Modulierte Oberfläche], 1955, Coleção Hecilda e Sergio Fadel, Rio de Janeiro, Foto: Jaime Acioli, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_Fadel Collection_Planos em superfície modulada 4
Lygia Clark, Planos em Superfície, Modulada no. 4 [Ebenen auf modulierter Oberfläche Nr. 4], 1957, Coleção Hecilda e Sergio Fadel, Rio de Janeiro, Foto: Jaime Acioli, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_HENRY_MOORE_PERRY_GREEN_028
Lygia Clark, Arquitetura Fantástica Monumental no. 1 [Monumentale fantastische Architektur Nr. 1], 1963, Realisierung Art Basel, 2013, Courtesy Alison Jacques, Foto: Michael Brzezinski, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_1997.73_Greg Stanger
Lygia Clark, Composição [Komposition],1953, Colección Patricia Phelps de Cisneros, Foto: Gregg Stanger, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_20019
Lygia Clark, Cabeça Coletiva [Kollektiver Kopf], 1969, Performance in Paris, 1975, Foto: Alécio de Andrade, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_AJG-LyC-00152 framed
Lygia Clark, Estudo para Planos em Superfície Modulada [Studie für Ebenen in modulierter Oberfläche], 1957, Courtesy Alison Jacques and Luhring Augustine, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_20878
Lygia Clark auf der I Exposicão de Arte Neoconcreta [1. Neokonkrete Ausstellung] vor ihren Unidades [Einheiten], MAM Rio 1959, Foto: Sérgio Zalis, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_Escada
Lygia Clark, Escada [Treppe], 1951, Acervo Museu de Arte Brasileira – MAB FAAP, São Paulo, Brazil, Foto: Fernando Silveira, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_MS_12
Lygia Clark, Superfície Modulada no. 7 [Modulierte Oberfläche Nr. 7], 1956, Coleção Marcos Ribeiro Simon, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark
Lygia_Clark_20899
Lygia Clark mit Obra Mole [Weiches Werk], 1964, Foto: Sérgio Zalis, © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark

Premiere im Deutschsprachigen Raum

Das Kunsthaus Zürich zeigt in Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie Berlin die erste Werkschau im deutschsprachigen Raum und weltweit umfassendste seit jener vom MoMA in New York 2014. Die Ausstellung wurde über drei Jahre von den Kuratorinnen Irina Grun, Cathérine Hug und Maike Steinkamp vorbereitet. In Zürich wurde sie von Cathérine Hug kuratiert und zeigt rund 120 historische Originalwerke aus renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen in Brasilien, den USA und Europa – viele davon erstmals öffentlich zugänglich. Zusätzlich wurden rund 50 partizipative Arbeiten als Repliken von der Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark hergestellt, damit die Besucher:innen Clarks prozessorientierte Kunstform unmittelbar nachvollziehen können. Damit knüpft die Werkschau an Clarks eigenes Verständnis von Kunst an:

« Für mich ist Kunstschaffen, sich selbst als Mensch zu entwickeln, was überhaupt das Wichtigste ist. Kunst sollte keinem Namen oder irgendeinem Konzept nacheifern. » — Lygia Clark

Eine begleitende Präsentation im Haus Konstruktiv, kuratiert von Evelyne Bucher, beleuchtet die schweizerisch-brasilianische Verbindung und besonders den Einfluss des Zürcher Konkreten Max Bill auf die Generation der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen von Lygia Clark.

Mit dieser Werkschau wird Lygia Clarks revolutionäres Schaffen erstmals im deutschsprachigen Raum in seiner ganzen Vielfalt sichtbar.

Unterstützt von der Art Mentor Foundation Lucerne und der Leir Foundation.

Unterstützt von:

Abb.: Lygia Clark, Caminhando [Unterwegs], 1963, Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark, 2025, Foto: Virna Santolia © Associação Cultural O Mundo de Lygia Clark